Seiten

Dienstag, 28. Juni 2011

Brennesselfrage

genau die hab ich auch
Mich hat die Frage erreicht, wie ich denn die Brennesseln pflücke, "einfach so mit der Hand?".
Nein natürlich nicht, ich hatte im Wald eine Tüte dabei, einfach die Hand reinstecken, die Brennesseln rausreisen und dann die Tüte drüber stülpen. Fertig! Daheim habe ich beim Blätter abrupfen so Plasikhandschuhe verwendet.

Montag, 27. Juni 2011

Video

Hab heute mal wieder ein Brennesselblatt ins Becken geworfen. Frisch aus der Tiefkühltruhe. Anbei auch ein kleines Video mit der Handycam gemacht =)

Sonntag, 26. Juni 2011

Dirk reloaded

Dirk hat die Tage seinen Cube nochmal neu eingerichtet, also etwas umsortiert und weiter Pflanzen hinzugefügt. Am Anfang kann man das ruhig nochmal machen, aber dann dauert die Einlaufphase etwas länger. Ist das Becken aber eingefahren und es leben sogar Tiere im Becken, sollte man darauf verzichten. Es ist nicht notwendig gleich soviele Pflanzen zu kaufen, aber so ist schon von Beginn an der Cube komplett grün. Also gut für die Ungeduldigen unter uns ;-)
Auf den Bildern ist gut zu erkennen wie man die Pflanzen anordnen sollte. Vorne kleine Pflanzen, Moose und Bodendecker. In der Mitte dann mittelgroße Pflanzen und erst hinten große Pflanzen. So kann man immer das ganze Becken betrachten, hat aber alles begrünt und sieht die Rückwand nicht so. Diese Regel gilt nicht nur für Nano Cubes sondern auch für große Aquarien mit Fischen. So sieht man auch immer die Fische schwimmen, da keine Pflanzen im weg sind und die Fische können sich trozdem noch verstecken wenn sie möchten.

Samstag, 25. Juni 2011

Bilder

Einfach mal neue Pic´s.














Wasserwechsel =D

Jetzt wohnen die Garnelen schon eine Woche bei mir. Hab eben mal 10l Wasser gewechselt. Die Garnelen sind irgendwie total geil auf diese Holzwurzel. Die sind da immer am agieren. Sehr lustig.

Freitag, 24. Juni 2011

Futter futtern

Das Brennnesselblatt ist jetzt schon ein Tag im Becken und hat schon viele Löcher.
Die Garnelen sind aber momentan auf der großen Holzwurzel viel aktiver. Dort scheinen Algen zu wachsen, die ich aber nicht sehe. Zumindest sind die Garnelen da schwer am arbeiten und am abgrasen. Das Blatt kann aber ruhig noch ein paar Tage im Becken bleiben.
Damit will ich sagen, das die Garnelen in einem Becken immer irgendwo was zum futtern finden. Also kann man wirklich auch mal länger in Urlaub fahren ohne das die Shrimps eingehen. Wenn man länger weg ist, kann man zum Beispiel trockenes Herbstlaub ins Becken geben. Dieses hält sich länger als frisches Blattwerk, da es weniger Nährstoffe enthält und nicht so schnell fault. Also keine Angst, wer sich Garnelen holt, kann trozdem in den Urlaub fahren, ohne Angst oder schlechtes Gewissen.

Donnerstag, 23. Juni 2011

Brennnesseln

Nachdem ich die Garnelen mit dem Garnelenfutter gefüttert habe und die Garnelen auch einige Pflanzen die nicht so erfolgreich wachsen verputzt haben, wurde es Zeit für etwas neues.
Ich war fix im Wald und habe ein paar Brennnesseln gerupft. Leibspeise der Garnelen. Ich hab zwar keine Ahnung wie Garnelen aus Asiatischen Tümpeln auf Brennnesseln kommen, aber okay, wenns schmeckt. 
Warum nicht. Daheim habe ich von den Stengeln die schönsten Blätter abgerupft, viele sind etwas angeknabbert von Blatläusen, dass macht aber nichts. Die schönen Blätter habe ich dann in einem Eimer voll Wasser gewaschen und anschließend mit kochendem Wasser übergossen. Ein Blatt ins Aquarium, den Rest habe ich in einer Tüte eingefroren. Kostenloses Garnelenfutter en masse.
Futter schon entdeckt
Hugo, hinter dir!

Mittwoch, 22. Juni 2011

Dirk sein Cube

Durch meinen Blog habe ich wohl auch andere begeistert ;-)
Auf jeden Fall hat heute der Dirk sich auch einen 30l Cube besorgt und eingerichtet.
Unterschied zu meinem Cube ist, das der Dirk sein Becken ohne Filter betreibt, von daher mal was anders. Bin gespannt wie sich das Becken entwickelt. Das weiße sind Luftblässchen die beim Auffüllen entstanden sind, die gehen aber noch weg.
Anbei zwei Bilder.

Zauberhaft!


Läd zum Träumen ein!

Häutung!

Habe heute im Becken einige alte "Schalen" der Garnelen gefunden.
Also haben sich schon welche erfolgreich gehäutet. Das heißt sie wachsen und fühlen sich wohl. YAY!

Allerdings habe ich auch leider eine tote Garnele entdeckt. Hmpf =( und die anderen Verputzen sie gerade. Die stehen halt auch total auf Shrimps! LOL
Naja mal abwarten wie es weiter geht.

Gute Stimmung

Die Garnelen fühlen sich sichtlich wohl. Überall wuseln sie rum. Klettern, laufen, krabbeln und schwimmen. Sehr aktiv und neugierig. Also haben sie sich anscheinend gut eingelebt und finden das Becken klasse.
Es sieht auch total irre aus, wie die Garnelen so am schwimmen sind. Toll =)

Dienstag, 21. Juni 2011

Strömung

Die Garnelen waren heute immer noch sehr schüchtern. Irgendwann dachte ich mir, vielleicht ist die Strömung zu stark. Also hab ich den Filter mal für ne Stunde ausgemacht und siehe da, die Garnelen wurden aktiver.
Also hab ich den Filter jetzt auf die niedrigste Stufe gestellt. Die Garnelen wuseln jetzt wieder Glücklich durch die Gegend.
Herrlisch!
Außerdem hab ich in der Zeit als der Filter aus war, die Kahmhaut auf der Oberfläche abgeschöpft.
Wenn man ein Aquarium neu anlegt, entsteht diese Schicht auf dem Wasser durch diverse Schwebstoffe aus dem Sand/Kies ect. was aber nicht schlimm ist. Sieht allerdings unschön aus. Die verschwindet auch irgendwann von allein, aber was weg is, is weg.

Montag, 20. Juni 2011

Verstecken

Die Garnelen verstecken sich nun heute schon den ganzen Tag. Das ist aber wohl normal wenn sie in einem neuen Becken sind. Außerdem vermute ich das sie sich häuten werden. Mal gespannt was passiert.
Gestern hatte ich die Garnelen mit dem mitgelieferten Garnelenfutter gefüttert. Hab wohl ein wenig zuviel rein getan, da noch etwas über ist.
Ansonsten gehts den Garnelen aber weiterhin gut =)

Anforderungen an das Becken

Die Tage wurde gefragt, welche Anforderungen Garnelen an die Einrichtung des Beckens stellen.
Im Prinzip ist es denen egel. Also ein komplett leeres Becken würde auch gehen, allerdings ists dann schwerer ein richtiges Mikroklima zu erzeugen.
Die Garnelen brauchen auch viele Möglichkeiten um sich zu verstecken, und zwar immer dann, wenn sie sich gehäutet haben. Dann sind sie ganz weich und verwundbar und haben Angst. Deshalb verstecken sie sich solange, bis der Panzer wieder ausgehärtet ist.
Auch wichtig ist das man zb. sehr dichtes Gras oder Moos hat, in dem sich später dann der Nachwuchs verstecken kann. Diese Bereiche werden schnell zur Kinderstube von vielen vielen kleinen mini Garnelen.
Außerdem sieht es natürlich viel schöner aus, wenn Pflanzen, Steine und ähnliches im Becken sind und die Garnelen sich gerade von einer Pflanze zur nächsten "hangeln" oder auf nem großen Stein sitzen.

Samstag, 18. Juni 2011

Garnelen Pix! =D

So, lang hats gedauert, aber anbei ein paar Pics von meinen neuen Garnelen.
Musste hier noch Grillfeier vorbereiten, sorry ^^
Achja, qualität is net so der brüller. Hab sicher 40pics gemacht, aber die werden alle kacka =(





Garnelen gekauft!

Ich war vorhin Garnelen kaufen. =D YAY!
Hab die Privat gekauft, Aufzucht von jemandem aus dem Garnelenforum. 10stück für 20€.
Jetzt bin ich gerade dabei die Garnelen einzugewöhnen.

Dazu nimmt man einen Eimer, kippt die Garnelen mit ihrem Transportwasser hinein und füllt den Eimer langsam mit Aquariumwasser auf. So gewöhnen sie sich an das Wasser vom neuen Becken.
Dieser Vorgang sollte sehr langsam bei Garnelen vonstatten gehen, sonst gehen die Garnelen über die Wupper. Also immer bisschen reinkippen, 10min warten, wieder nen bissi reinkippen. Bis der Eimer voll is.
Sobald ich die Garnelen im Becken hab, folgen Fotos!

Donnerstag, 16. Juni 2011

Schnecken!

Abbildung kann von der Realität abweichen
Siehe da, ich habe in meinem Nano Cube zwei Schnecken entdeckt. Naja, eher Schneckchen, ca. so groß wie ein Streichholzkopf. Sind an der Scheibe entlang geschleimt. Viele Leute scheinen sich wohl einige Schnecken im Becken zu halten. Die Schnecken können sich aber innerhalb kürzester Zeit so vermehren das es unkontrollierbar ist, und vorallem, unansehbar. Ich mag keine Schnecken. Also hab ich sie kurzerhand an der Aquariumscheibe zerdrückt. Eliminiert! 
Defibrillator 2:0 Schnecken
Da waren wohl irgendwo noch Eier an den Pflanzen.
Merke: Aquariumpflanzen immer gründlich waschen! Ich hoff mal das es nur die zwei waren. Aber ich behalte die Augen offen!

Pflanzen =/

Langsam muss ich leider feststellen, dass die kleinen Pflanzen, als Bodendecker im Vordergrund gedacht, braun werden. Das ärgert mich ein wenig =/
So einfach ists dann wohl doch nicht, Pflanzen ohne Co² Düngenanlage wachsen zu lassen. Ich hoff mal das wenn die Garnelen am Samstag einziehen, die Pflanzen durch den Garnelenkot gedüngt werden ^^
Naja mal abwarten.

Mittwoch, 15. Juni 2011

Futter

Auch Garnelen haben Hunger ^^ Darum muss man sie füttern. Das Füttern von Garnelen ist aber weitaus interessanter als gedacht, hier ist sehr viel möglich.
Im Prinzip sind Garnelen Allesfresser, bevorzugen aber wohl eher pflanzliche Kost. Von Lebendfutter aus dem Fachhandel rate ich Persönlich ab, da man sich hiermit oft Parasiten einschleppt die unglaublich schwer wieder loszuwerden sind.
Man kann normales Fischfutter verfüttern, wobei hier der Pflanzenanteil eher gering ist und sich das Futter schnell auflöst und das Wasser belastet. Garnelen essen eher langsam und brauchen ihre Zeit. Bei Fischen wird so viel gefüttert das alles innerhalb von 2-3minunten weg ist. Den Garnelen sollte man da schon eine Stunde geben. Hier gibt es natürlich Nahrung die das Wasser mehr und weniger belasten. Spezielles Garnelenfutter löst sich nur sehr langsam auf. Also ist gut geeignet (wäre auch schlimm wenn nicht!).
Was aber weit aus „lustiger“ ist finde ich, sind zum Beispiel Brennnesselblättern. Ja richtig. Brennnesselblätter. Diese kann man einfach draußen ernten, und daheim eben fix mit kochendem Wasser überbrühen. Also kurz drüber kippen um Bakterien den Garaus zu machen und das Blatt leicht bekömmlicher zu machen ;-).
Blätter sind vor allem klasse wenn man in Urlaub fährt, einfach ein paar Blätter ins Becken werfen und gut ist. Diese belasten das Wasser nicht, lösen sich nicht auf und sind somit ein prima Vorrat für ein paar Tage. Anbei gibt es eine Liste aus dem Garnelenforum was alles fressbar ist für unsere Garnelen.

Aus dem Wald:
  • Walnussblätter
  • Eichenlaub (nur welk)
  • Buchenblätter
  • Ahornblätter
  • Kastanienblätter (!!! ganz besonders auf Spuren der Miniermotte achten - sind welche zuerkennen, nicht verwenden!!!)
  • Birkenblätter
  • Apfelblätter
  • Kirschbaumblätter
  • Brombeerblätter

Vom Feld:
  • Brennnesselblätter (getrocknet oder kurz überbrüht)
  • Löwenzahnblätter (getrocknet)
  • Vogelmiere (kurz überbrüht)
  • Spitzwegerichblätter (getrocknet)
  • Wasserlinsen = "Entengrütze" (gekocht)

Aus dem Bioladen oder Garten:
  • Paprika
  • Eisbergsalat
  • (China-) Kohlblätter
  • Erbse (! wenn auch pflanzlich, sind Erbsen kleine Proteinbomben!)
  • Möhre (gekocht - sonst zu hart)
  • Zucchini
  • Gurke
  • Spargelspitzen
  • Melone
  Aus dem Asia- Laden:
  •  Nori-Blätter (nimmt man zur Sushi-Zubereitung)

    Dienstag, 14. Juni 2011

    Weiße Punkte!

    Mir ist heute aufgefallen, dass sich links und rechts hinten in der Ecke an denen das Aquarium verklebt ist, weiße Punkte sind! Und zwar genau auf der Silikonnaht.
    Jetzt ist mir eingefallen das ich vor vielen Jahren bei meinen anderen Becken, die Nähte vorher gereinigt habe. Hmpf.
    Also hab ich mal mim Finger bissi abgekratzt. Ist so nen weißer Belag. Komisch! Sind wohl irgendwelche Algen, aber nicht wirklich schlimm. Sobald die Pflanzen richtig wachsen, gehen denen die Nährstoffe sowie aus, wahrscheinlich machen sich sogar die Garnelen drüber her ^^
    Abwarten und Tee trinken. Anbei ein Bild.

    Montag, 13. Juni 2011

    Pflanzen

    Langsam kann man feststellen wie sich alle Pflanzen nach dem Licht ausrichten und sich schön aufstellen. Mal sehen wie sich das Wachstum entwickelt in den nächsten Tagen und Wochen.
    Aber ich bin zuversichtlich. Gleich mal wieder ein paar Tropfen Tagesdünger hinzufügen! Tihihi!

    Wasserwerte

    Wasser ist nicht gleich Wasser.
    Es gibt Salzwasser, Süßwasser und eine Mischung aus beidem, dem Brackwasser.
    In diesem Fall handelt es sich um ein Süßwasseraquarium. Sicher kennt jeder verschiedene Sorten von Süßwasser. Je nach dem wo man sich befindet, ist das Leitungswasser mal mehr und mal weniger Kalkhaltig. Je mehr Kalk sich im Wasser befindet, desto härter ist das Wasser. Weniger Kalk = weicheres Wasser.
    Die Werte sind messbar. Außerdem gibt es noch andere, wichtige Wasserwerte.
    Für Aquarien gibt es diverse Mess-Sets im Fachhandel zu erweben. Das wohl geläufigste ist ein einfacher Messstreifen.
    Hier kann man Nitrat, Nitrit, die Gesamthärte, die Karbonathärte und den pH Wert messen. Der pH Wert ist wohl der wichtigste. Neutral ist ein Wert von 7. Kleiner 7 wird das Wasser sauer, größer 7 wird das Wasser alkalisch.
    Jeder Fisch oder jede Garnele stammt aus Irgendeinem See oder Fluss auf der Welt. Wollen wir zb. einen Fisch aus Afrika halten, müssen wir das Wasser aus seinem Heimatsee nachstellen. Je besser das gelingt, desto besser geht es dem Tier. Es gibt sehr empfindliche Tiere, die schon bei geringsten Abweichungen hopps gehen. Aber auch Tiere die einen großen Toleranzbereich besitzen. Diese Tiere sind dann einfacher zu halten. Das Wasser in meinem Aquarium ist sehr hart, also mit viel Kalk. Es gibt Garnelen denen das egal ist, andere mögen das überhaupt nicht. Ist das Wasser zu hart kann man zb. destiliertes Wasser hinzugeben um den angestrebten Wert zu erreichen. 
    Wichtig ist das dass Aquarium genug Zeit hat zum "einlaufen". Hier bilden sich Bakteiren die wichtig für die Wasserwerte sind.
    Meine Wasserwerte sind:

    Nitrat: ca. 10 (entsteht durch Pflanzenreste, Kot uä.)  Ist auch nötig das Pflanzen wachsen. Sollte aber nicht zu hoch werden.
    Nitrit: 0 Sollte auch immer seeehr niedrig sein, sonst gehen die Fischis oder Garnelen schwubdiwub hopps. Entsteht wenn der Nitratwert zu hoch ist.
    GH: >16 - Hartes Wasser =( Aber sollte bei den Garnelen die ich hole, keine größere Rolle spielen.
    KH: 15-20 Ist quasi der Puffer der erst auf null gesenkt werden muss um den pH Wert zu ändern.
    pH: 7.8 Relativ hoch, sollte sich aber in den nächsten nach unten bewegen.


    Mittlerweile ist das Wasser ganz leicht gelb eingefärbt. Dies stammt von der großen Wurzel. Hier werden Stoffe ins Wasser abgegeben, die aber für Fische und Garnelen sogar positiv wahrgenommen werden. Grundsätzlich zu empfehlen. Manche stört aber die Wassereinfärbung, ist aber nur optisch.

    Samstag, 11. Juni 2011

    Wasserwechsel, die zweite

    Es sind weitere drei Tage vergangen. Zeit für einen Wasserwechsel.
    Am Anfang der Einlaufphase eines neuen Beckens muss man das öfters tun. Ab jetzt aber nur noch Wöchentlich. Heute habe ich wieder 10l Wasser entnommen und frisches hinzugefügt. Das Wasser habe ich natürlich mit Wasseraufbereiter aufbereitet. Einfach 20 Tropfen dazu. Fettisch!
    Und noch drei Tropfen Tagesdünger. Will ja das meine Pflanzen in voller Pracht erstrahlen!
    Morgen werd ich mal die Wasserwerte messen und ein wenig erklären wozu man das macht und warum das eigentlich so wichtig ist.

    Anbei ein neues Pic =) Diesmal mit ner anderen Cam und ohne Biltz. Sollte besser sein von der Qualität.

    Donnerstag, 9. Juni 2011

    Garnelen gefunden

    Heute habe ich im Garnelen Forum Marktplatz jemand gefunden der zwei Orte weiter tolle Garnelen verkauft.
    Es handelt sich um die Sorte Caridina cf. Cantonensis „Crystal Red K4“. Mir gefällt diese Art durch ihre optisch ansprechende rot/weiß Färbung besonders gut. Ich bekomme sie für 2€/Stück. Im Handel sind sie natürlich teurer. Hier handelt es sich um privaten Nachwuchs.
    Natürlich hab ich mir auch gleich ein Bild schicken lassen. 

    Da es sich um Nachwuchs handelt sind noch klein, ca. 12-15mm lang. Also können sie bei mir noch schön wachsen. Ich hab mich für 10 Garnelen als Erstbesatz entschieden, aber werde die Garnelen aber erst am nächsten Samstag (18.6) holen, da das Becken noch einlaufen muss. Bis dahin erfreue ich mich an dem Bild ;-)


    Ganz viele kleine Junggarnelen beim verspeisen eines Brennnesselblatts. Wem´s schmeckt ^^

    Mittwoch, 8. Juni 2011

    Wasserwechsel

    So, nach dem ersten Tag sollte man einen Wasserwechsel durchführen. Also 10l (ein drittel des Beckeninhalts) raus und wieder 10l frisches Wasser mit dem Wasseraufbereiter rein. Außerdem hab ich etwas Tagesdünger für die Pflanzen dazu getan. Gut das alles in dem komplett Paket dabei ist.
    In drei Tagen ist wieder ein Wasserwechsel fällig. Bis dahin abwarten.

    Dienstag, 7. Juni 2011

    Fertig!

    So siehts nun aus =)

    Aufgebaut

    Zuhause angekommen hab ich mich natürlich gleich ans Werk gemacht. Erstmal hab ich alles ausgepackt und geguckt ob auch alles dabei ist. 

    Also alles tatsächlich dabei. Der Bodengrund und Kies ist jeweils 2x dabei.







    Zum Einrichten gibt´s auch Online, sowie auf der Packung eine gute Anleitung. Hier nochmal im Schnelldurchlauf:

    - Auspacken, Becken mit Wasser kurz ausspülen. Rückseite sauber machen, Folie aufkleben. Becken auf die Schaumstoffmatte stellen (auch die vorher mal sauber abwischen).
    - Bodengrund einfüllen, danach den Kies. Laut Anleitung soll man den waschen. Meiner war aber so sauber, das ich mir das waschen hätte sparen können. Wenn der Kies nass ist, klebt der so, sehr nervig.
    - Dekomaterial einräumen,  zb. Steine oder Wurzeln.  Vorher waschen.




    - Da ich daheim noch eine Wurzel hatte, musste ich diese nur ein wenig wässern. Für die Wurzel habe ich mir Moos gekauft. Unter fließend Wasser oder im Eimer waschen. So vermeidet man zb. Schnecken im Aquarium (ich will dies vermeiden).
    Das Moos großflächig auf der Wurzel verteilen. Ruhig auseinander zupfen und flach auftragen. Mit einem Bindfaden einfach großzügig umwickeln und festbinden.
    Am Anfang sind die Fäden störend für die Optik, aber nach ein paar Wochen überwuchert das Moos alles.

     

     - Alle Pflanzen unter fließend Wasser waschen. Die Wurzeln vorsichtig aus der Gewebewolle befreien. Sehr mühselig aber nötig.
    - Etwas Wasser ins Aquarium füllen und die Pflanzen einpflanzen. Am besten ein kleines Loch machen, Wurzeln mit Pflanze reinstecken, bei drücken und dann die Pflanze leicht rausziehen. So gehen die Wurzeln, gerade nach unten und die Pflanze kann gut wachsen.
    - Eckfilter in eine Ecke kleben mit den Saugnäpfen sowie das Thermometer.
    - Weiter Wasser auffüllen. Wasseraufbereiter vorher in den Eimer oder Gießkanne geben und dann auffüllen. Am besten in eine Untertasse oder ähnliches gießen um kein Kies wegzuspülen.

    - Kunststoffhalter am Rand montieren für die Scheibe. Lampe montieren. Stromversorgung herstellen. Fertig! Sieht gut aus oder?

    Jetzt muss man einfach abwarten bis man Garnelen einsetzen kann.

















    Gekauft!

    Alles dabei was man braucht =)
    Yay! Heute wurde eingekauft!
    Da bei dem Cube Complete Plus alles dabei ist, benötigte ich nur noch Pflanzen und Deko.
    So dicke Aquariumwurzeln hab ich Daheim noch genug. Steine kann man eigentlich überall finden, oder im Baumarkt kaufen. Da ich zu dem schwarzen Kies aber dunkle Steine wollte, die ich sonst nirgends fand, hab ich halt für 8€ schwarze Steine im Zoogeschäft gekauft ^^ 
    Bei den Pflanzen sollte man sich beraten lassen. Einige Pflanzen benötigen eine CO² Düngeanlage. Die kostet für den Cube nochmal 100€. Da mir das zu teuer ist, entschloss ich mich Pflanzen zu nehmen, die auch ohne CO² Düngeanlage gut wachsen.
    Jetzt muss ich nur noch aufbauen.